Silikon zeichnet sich als Werkstoff durch seine hohe Beständigkeit, Flexibilität, Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit auch unter extremen Bedingungen aus und ist ein sehr vielseitiger Werkstoff, der in vielen technischen Produkten eingesetzt wird. Seine besonderen Eigenschaften machen es in zahlreichen Branchen unverzichtbar.
· Temperaturbeständigkeit: Silikon bleibt in einem sehr großen Temperaturbereich funktionsfähig (ca. –60 °C bis +250 °C, je nach Typ sogar darüber hinaus).
· Elastizität: Es behält seine Flexibilität auch bei extremen Temperaturen, wo viele andere Kunststoffe verspröden oder erweichen.
· Alterungs- und Witterungsbeständigkeit: Silikon ist unempfindlich gegenüber UV-Strahlung, Ozon, Sauerstoff und Feuchtigkeit – es altert langsamer als viele andere Polymere.
· Chemische Beständigkeit: Widersteht vielen Chemikalien, Ölen und Fetten, was es z. B. für Dichtungen, Schläuche und Isoliermaterial geeignet macht.
· Elektrische Isolation: Silikon ist ein sehr guter Isolator und wird daher oft in der Elektrotechnik und Elektronik eingesetzt.
· Physiologische Unbedenklichkeit: Viele Silikone sind hautverträglich, biokompatibel und werden in der Medizintechnik oder in lebensmittelnahen Anwendungen verwendet.
· Verarbeitbarkeit: Es lässt sich in vielfältigen Formen herstellen (z. B. als Flüssigsilikon, Schaum oder Elastomer) und gut verarbeiten (z. B. spritzgießen, extrudieren).
In tabellarische Übersicht hier nun die wichtigsten Eigenschaften von SILIKON im Vergleich zu anderen häufig verwendeten Kunststoffen in technischen Produkten:
· Silikon ist ideal, wenn extreme Temperaturen, Alterungsbeständigkeit oder Haut-/Lebensmittelkontakt gefordert sind.
· EPDM ist günstig und hervorragend für Dichtungen im Außenbereich (Wasser, Witterung), aber nicht für Öle oder hohe Temperaturen.
· PVC punktet durch Preis und Vielseitigkeit, ist aber weniger beständig gegenüber UV, Kälte und Chemikalien.
· PE ist preiswert und chemisch beständig, aber temperaturmäßig eingeschränkt.